Zielgruppe |
Kinder ab Grundschulalter aufwärts, Elterngruppen, Familien |
Anzahl Personen |
Beliebig |
Bezug zu Werten und Wertebildung |
Die Glücks-Box wurde im Rahmen einer Projektgruppe von pädagogischen Fachkräften zu wertesensibilisierender kreativer Arbeit entwickelt. Der Film gibt Impulse, über die Themen Glück, Glück als Wert und den Zusammenhang von Glück und Lebenssituation nachzudenken. |
Arbeitsweise / Stichworte |
Der Film kann als Impuls genutzt werden, um mit Gruppen das Thema Glück zu reflektieren. Im Begleitheft werden unter anderem Fragen genannt, die hilfreich sind, um Gruppengespräche einzuleiten. |
Zusatzqualifikation nötig? Wenn ja - welche? |
Eine Zusatzqualifikation ist nicht erforderlich. |
Methode | |
Materialien |
Benötigt werden die Glücks-Box (Ansicht A, Ansicht B,Ansicht C) sowie entsprechende Abspielgeräte (Laptop, Beamer). |
Zeitbedarf |
Der Film dauert 5 Minuten, es sollten mindestens 30 Minuten bis eine Stunde (je nach Interesse und Größe der Gruppe) für die anschließenden Reflexionen eingeplant werden. |
Kosten |
Die Glücks-Box kann beim Elternseminar Stuttgart (Adresse siehe unten) für 10,- € bestellt werden. |
Ablauf / wesentliche Inhalte |
Der Film zeigt Menschen mit vielen unterschiedlichen Vorstellungen über Glück, die als Anregung für den Austausch mit Elterngruppen, aber auch mit Kindern, Familien etc. genutzt werden können. Es wurden verschiedene Passantinnen und Passanten in Stuttgart sowie Fachkräfte des Elternseminars Stuttgart und Bewohnerinnen und Bewohner eines Flüchtlingsheims zu der Frage, was Glück für sie bedeutet, interviewt. Der Film kann bspw. einmal ganz angeschaut werden, um dann in einem zweiten Schritt einzelne Sequenzen genauer zu betrachten und zu reflektieren. Das Begleitheft enthält viele Anregungen zur Arbeit mit dem Film, bspw. stimulierende Fragestellungen, Definitionen etc. |
Literaturempfehlungen |
Die Sach– und Ratgeberliteratur zum Thema Glück ist vielfältig und sehr heterogen – direkte Empfehlungen werden an dieser Stelle nicht ausgesprochen. Es liegen aber auch viele empirische Untersuchungen vor, bspw. Keuschnigg, Marc; Negele, Eva; Wolbring, Tobias: Münchener Studie zur Lebenszufriedenheit, München 2010 (online verfügbar bei der LMU München unter www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de). |
Tipps für die Umsetzung |
Das Thema kann bei den Teilnehmenden viel Emotionalität auslösen, damit sollte professionell und behutsam umgegangen werden. |
Sonstiges / Anmerkungen | |
Ansprechpartner/Innen / Einrichtung |
Projektstandort Baden-Württemberg Ansprechpartner: Peter Wahl |