Angebot
Fortbildung: Klettertag für pädagogische Fachkräfte
Die Durchführung dieses Angebots ist geeignet für
Berufsanfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erfahrene pädagogische Fachkräfte
x |
Zielgruppe |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pädagogischer/sozialer Einrichtungen, die mehr über Ansätze erlebnispädagogischer Arbeit → Erlebnis-Pädagogik „Erlebnispädagogik ist eine Methode, die Personen und Gruppen zum Handeln bringt mit allen Implikationen und Konsequenzen bei möglichst hoher Echtheit von Aufgabe und Situation in einem Umfeld, das experimentierendes Handeln erlaubt, sicher ist und den notwendigen Ernstcharakter besitzt“ (Hufenus zit. n. Galuske 2009, S. 244).(mehr) (mehr) mit Vätern und Kindern, insbesondere aus benachteiligten Personenkreisen, erfahren und erleben bzw. entsprechende Angebote durchführen möchten. |
Anzahl Personen |
Maximal 15 Personen |
Bezug zu Werten |
Pädagogische Fachkräfte sollten – wenn sie erlebnispädagogische Elemente in ihren Angeboten einsetzen möchten – unbedingt eigene Erfahrungen und Eindrücke bspw. mit dem Klettern im Hochseilgarten sammeln, um den Ansatz fachlich besser einschätzen zu können. Hierzu dient der Klettertag! Erlebnispädagogische Ansätze wie Klettern eignen sich besonders für die Arbeit mit Vätern. Klettern dient als Medium für beziehungsstabilisierende Erfahrungen, denn Klettern braucht:
Die Arbeit an der Vater-Kind-Beziehung steht im direkten Zusammenhang mit Wertebildung und wertebildenden Prozessen. Die an der Fortbildung teilnehmenden Fachkräfte werden gleichzeitig für Wertethemen sensibilisiert und tragen das Thema in weitere Angebote. |
Arbeitsweise |
Der Klettertag für pädagogische Fachkräfte – und alle anderen Kletterangebote auch – muss professionell angeleitet werden. |
Zusatzqualifikation nötig? Wenn ja – welche? |
Das Angebot muss professionell angeleitet werden und kann nur mit Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartnern mit spezifischer Fachlichkeit (Kletterausbildungen, freizeitpädagogische Kompetenzen Kompetenzmodelle beschreiben das Zusammenwirken verschiedener Kompetenzbereiche, die miteinander verbunden sind, aufeinander wirken und zusammen die Handlungskompetenzen von Individuen ergeben.(mehr) (mehr) der Teamerinnen und Teamer) durchgeführt werden. |
Materialien |
|
Zeitbedarf | 4 bis 6 Stunden |
Kosten |
Ca. 350,- € für 15 Personen |
Ablauf / wesentliche Inhalte |
Die Gruppe folgt den Ansagen der anleitenden Person. |
Literaturempfehlungen |
Fischer, Torsten/Lehmann, Jens: Studienbuch Erlebnispädagogik. Einführung in Theorie und Praxis, Stuttgart 2008 Fischer, Torsten/Ziegenspeck, Jörg: Erlebnispädagogik: Grundlagen des Erfahrungslernens, Bad Heilbrunn 2008 Michl, Walter: Erlebnispädagogik, München 2009 |
Tipps für die Umsetzung |
Auch die Unsportlichen können/dürfen dabei sein, jede/jeder macht wertvolle Erfahrungen. |
Sonstiges / Anmerkungen |
Alle waren begeistert! Wiederholung angestrebt! |
Ansprechpartner/innen / Einrichtung |
Projektstandort Bremen Haus der Familie Hemelingen Ansprechpartnerin: Conny Nerz Haus der Familie Vegesack Ansprechpartnerin: Annelie Adam |