Zielgruppe |
Großeltern |
Anzahl Personen |
Mind. 4 max. 16 Personen |
Bezug zu Werten und Wertebildung |
Werte als Balance zwischen Gegensätzen erlebbar machen. Das Wertequadrat nach Friedemann Schultz-von-Thun (http://www.schulz-von-thun.de/index.php?article_id=72) vermitteln. Das Wertequadrat soll als ein theoretisches Modell angeeignet werden, mit dessen Hilfe die praktischen Wertkonflikte des Alltags unter neuen Perspektiven betrachtet werden können und der Weg für Lösungen gebahnt werden kann. |
Arbeitsweise / Stichworte |
Ausgehend von Alltagskonflikten und durch Provokation wird Verständnis für das theoretische Modell des Wertequadrats nach FriedemannSchultz-von-Thun geweckt. Die Präsentation des Modells löst die Spannung auf und eröffnet neue Perspektiven. |
Zusatzqualifikation nötig? Wenn ja - welche? |
Für die Durchführung eines Großelternkurses ist die Qualifikation zur/zum Großelternkursleiterin/Großelternkursleiter “Starke Großeltern – Starke Kinder®” (Deutscher Kinderschutzbund, DKSB) erforderlich. |
Methode | |
Materialien |
Karten mit Gegensatzpaaren von Verhaltensweisen, die negativ übertrieben wurden. Z.B.
Pro Verhaltensweise eine Karte. So viele Karten wie Teilnehmende. |
Zeitbedarf |
40 bis 50 Minuten, je nach Anzahl der Teilnehmenden |
Kosten | |
Ablauf / wesentliche Inhalte |
Plenum Paararbeit Plenum |
Literaturempfehlungen |
Friedemann Schultz von Thun Miteinander reden 2, Kap. 3: Das Werte– und Entwicklungsquadrat. Hamburg, 1989 |
Tipps für die Umsetzung |
Die Kurleistung muss im Umgang mit dem Wertequadrat sicher sein. Die Pole eines Wertequadrates lassen sich selten ganz eindeutig festlegen. Es können mehrere Begriffe an einem Pol notiert werden. Dieser Hinweis kann auch als Hilfe für die Paararbeit wichtig sein. |
Sonstiges / Anmerkungen | |
Ansprechpartner/Innen / Einrichtung |
Projektstandort Nordrhein-Westfalen Ansprechpartnerinnen: Paula Honkanen-Schoberth (Geschäftsführerin Bundesverband DKSB) und Lotte Jennes-Rosenthal Das hier aufgeführte Angebot wurde erarbeitet von den Großelternkurstrainerinnen: Dr. Katrin Hater, Telefon 0241 –189 10 50, |